Zum Inhalt springen

Informationen

Sie sind hier: Startseite



Arbeitsaufträge

Neben einem abwechslungsreichen Schulungsprogramm werden in der Beruflichen Bildung Fertigungsaufträge externer Firmen (z.B. Audi) bearbeitet. Die TeilnehmerInnen werden im geschützten Rahmen an die Regeln und Bedingungen einer strukturierten Beschäftigung herangeführt.


Grundlagenschulungen

in den Bereichen Brandschutz, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Umgang mit Hubwagen.


Man sieht eine Frau und einen Mann gemeinsam lachen und arbeiten.

"Zusammenhang von Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit"

ZERA ist ein Trainingskonzept, das die TeilnehmerInnen sehr differenziert und in kleinen Schritten an ihre Fähigkeiten heranführt und bei der beruflichen Zielplanung unterstützt.


Stressbewältigungstraining

Das Stressbewältigungstraining ist ein Gruppenprogramm, in dem die TeilnehmerInnen lernen können, mit beruflichem und privatem Stress und Belastungen besser umzugehen.


Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

Das Sozialkompetenztraining in der Gruppe ist ein strukturiertes Programm, das darauf abzielt, die sozialen Fähigkeiten einer Person zu verbessern. Ziel ist es, sowohl individuelle soziale Kompetenzen wie Selbstbewusstsein und Empathie zu stärken, als auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum konstruktiven Umgang mit anderen zu fühlen.


Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge

Auf Basis der gewaltfreien Kommunikation lernen Sie, wie Sie mit problematischen Situationen hilfreich umgehen und besser für sich selbst sorgen können.


Bewerbungstraining

Im Bewerbungstraining wird das Erstellen von Bewerbungsunterlagen und richtiges Verhalten in Vorstellungsgesprächen trainiert. Ziel ist das Erlangen von Handlungssicherheit in Bewerbungssituationen.


Man sieht eine Mitarbeiterin der Medienschmiede vor dem Computer.

Selbstlernkurse

In Kursen zu verschiedenen Themen können sich die TeilnehmerInnen der Beruflichen Bildung in Ihrem Tempo und weitgehend selbständig weiterbilden. Im Rahmen des Angebotes können Kurse ausgewählt und in schulungsfreien Zeiten zur Weiterbildung genutzt werden. 


Praktika im Außenbereich

Praktika im Außenbereich

Im Laufe der Beruflichen Bildung können Praktika in allen internen Arbeitsbereichen durchgeführt werden. Ziel ist es, zum Ende der Beruflichen Bildung den für die TeilnehmerInnen passendsten Arbeitsbereich gefunden zu haben. Auch die Durchführung externer Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt ist möglich. Es werden regelmäßig Sprechstunden des Bereiches „Arbeitsmarktorientierung“ angeboten.


Team Kompass

Das Team Kompass entwickelt mit Ihnen Ihre individuellen Perspektiven und begleitet Sie auf Ihrem ganz persönlichen Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Team Kompass begleitet und vermittelt unter anderem:

- Offene Sprechstunden
- Praktika
- Ausgelagerte Arbeitsplätze
- Netzwerk Zertifikatslehrgänge „netZ“
- Budget für Arbeit
- BÜWA (Begleiteter Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt)
- Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Kontakt: team-kompass@lh-bayernmitte.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen